WENGEN BE1280m | 1300 Einwohner | 9000 Gästebetten
|
Wengen ist ein Dorf im Berner Oberland in der Schweiz, das zur Gemeinde Lauterbrunnen gehört. Gemessen an der Bevölkerungszahl ist dieser Ort der grösste der Gemeinde. Er liegt auf 1'274 m ü. M. am Fusse der Berge Eiger, Mönch und Jungfrau, 400 Meter hoch über dem Lauterbrunnental. Es gehört zum Tourismusverbund Jungfrau Region, zu dem auch das UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch gehört. Seit 1893 erreicht man Wengen von Lauterbrunnen aus mit der Wengernalpbahn. Das Dorf selbst besitzt keinen Anschluss an das Strassennetz und ist deshalb verkehrsarm. Wengen hat normalerweise rund 1'300 Einwohner, in der winterlichen Hochsaison aber mehr als 10'000 und in der sommerlichen Hochsaison etwa 5'000 Bewohner. Wengen ist das «Dorf der Jungfrau» und der Schauplatz des internationalen Lauberhornrennens (FIS Ski Weltcup). Wengen besitzt eine schöne reformierte Kirche, Baujahr 1953, die unter Denkmalschutz steht. Neben der reformierten hat Wengen auch eine englische und eine römisch-katholische Kirche.
Skigebiet
Legt sich Schnee auf die Berge zwischen Grindelwald und Wengen, gibt’s für Wintersportler kein Halten mehr. Auf Skiern oder dem Snowboard gleiten sie die Abhänge von Kleine Scheidegg, Lauberhorn und Männlichen hinunter. Mal ist es eine Steilpartie, mal ein sanft geschwungenes Gleitstück. Und immer hat man das weltberühmte Dreigestirn im Blickfeld, das die Jungfrau Ski Region so einmalig macht.
QUELLE: JUNGFRAU.CH
Lauberhorn
Die Lauberhornrennen sind Kult. Die Jungfrau ist für einmal nur Kulisse, wenn die Helden des Skiweltcups am Panorama vorbei jagen.
Russisprung, Hundschopf, Minschkante, Zielschuss: Die Lauberhorn-Abfahrt muss man nicht näher vorstellen. 1930 wurde der Klassiker zum ersten Mal durchgeführt. Seither wird das kleine Dorf Wengen im Lauterbrunnental jedes Jahr im Januar zum Nabel der Skiwelt. Die Rennstrecke entlang des berühmten Panoramas von Eiger, Mönch und Jungfrau ist mitten im Skigebiet. Die Show der Patrouille Suisse sorgt für Spektakel am Himmel, während das Weltcup-Dorf auch nach den Rennen Spass und Unterhaltung bietet.
Zur Weltcup-Tradition in Wengen gehört nicht etwa nur die Abfahrt, sondern auch der Slalom am Sonntag und die Alpine Kombination am Freitag. Das Jungfrau-Skigebiet Kleine Scheidegg-Männlichen ist auch von Grindelwald aus erreichbar. Am Rennwochenende im Januar verkehren Extrazüge, um die Scharen von Skifans auf den sagenhaften Berg zu bringen.
Russisprung, Hundschopf, Minschkante, Zielschuss: Die Lauberhorn-Abfahrt muss man nicht näher vorstellen. 1930 wurde der Klassiker zum ersten Mal durchgeführt. Seither wird das kleine Dorf Wengen im Lauterbrunnental jedes Jahr im Januar zum Nabel der Skiwelt. Die Rennstrecke entlang des berühmten Panoramas von Eiger, Mönch und Jungfrau ist mitten im Skigebiet. Die Show der Patrouille Suisse sorgt für Spektakel am Himmel, während das Weltcup-Dorf auch nach den Rennen Spass und Unterhaltung bietet.
Zur Weltcup-Tradition in Wengen gehört nicht etwa nur die Abfahrt, sondern auch der Slalom am Sonntag und die Alpine Kombination am Freitag. Das Jungfrau-Skigebiet Kleine Scheidegg-Männlichen ist auch von Grindelwald aus erreichbar. Am Rennwochenende im Januar verkehren Extrazüge, um die Scharen von Skifans auf den sagenhaften Berg zu bringen.
Sommer
Über 500km markierte Wanderwege und 15 Bergbahnen in der nahen Umgebung führen zu den schönsten Aussichtspunkten der Jungfrau Region, wie zum Beispiel dem klassischen Panoramaweg zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg, von wo aus die Aussicht auf das gewaltige Felsmassiv von Eiger, Mönch und Jungfrau besonders eindrücklich ist. Wer es abenteuerlicher mag, kann sich beim Gleitschirmfliegen, River-Rafting und Canyoning versuchen. Für grosses Staunen sorgt die Begehung des Eiger-Trails am Fuss der Eigernordwand, einer mittelschweren Bergwanderung.
Dorf
Mit seinen nostalgisch anmutenden Holzhäusern, den vielen verstreuten Ferienchalets und den Hotels aus der Belle Epoque hat der Berner Oberländer Ferienort den Charakter eines Postkarten-Bergdorfs bewahrt. Die sich weit nach Südwesten öffnende Terrasse garantiert eine überdurchschnittlich lange Sonnenscheindauer. Das autofreie Wengen erreicht man seit 1893 von Lauterbrunnen aus mit der Wengernalpbahn, Autos bleiben in Lauterbrunnen parkiert.
Männlichen
Die Luftseilbahn Wengen Männlichen AG bietet seinen Gästen neue Kabinen, auf deren Dächern Freiluft-Balkone angebracht sind. Über eine Wendeltreppe erreichen die Passagiere den Balkon und geniessen während der gesamten Fahrt ein einzigartiges Panorama auf die majestätische Natur- und Bergwelt. Nach ein paar Minuten erreichen die Fahrgäste die Bergstation Männlichen auf 2229 m, wo sie vom Ausblick auf das Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau überrascht werden.
Bei der Bergstation führt der 30 minütige Kurzwanderweg «Royal Walk» auf den 2345 m hohen Gipfel. Auf dem Weg erfahren die Besucher an sieben Info-Säulen mehr über die phantastische Bergwelt.
Bei der Bergstation führt der 30 minütige Kurzwanderweg «Royal Walk» auf den 2345 m hohen Gipfel. Auf dem Weg erfahren die Besucher an sieben Info-Säulen mehr über die phantastische Bergwelt.
Erschliessung und Güterverkehr
Die Wengernalpbahn (WAB) verbindet die Ortschaften Lauterbrunnen, Wengen und Grindelwald mit der Kleinen Scheidegg, die 2061 Meter über Meer liegt. Mit einer Länge von 19’114 m ist sie die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt. Der meistbefahrene Streckenabschnitt liegt zwischen Lauterbrunnen und Wengen. Die Bahn stellt den Personentransport sowie auch die Güterversorgung für den autofreien Kurort sicher. Neben der Erschliessung von Wengen nimmt die WAB die Rolle der Zubringerbahn zur Jungfraubahn war. So transportiert sie jährlich über 1'800'000 Gäste zur Kleinen Scheidegg hoch und zurück. Auf der Strecke Grindelwald-Kleine Scheidegg verkehren seit 2005 und auf der Strecke Lauterbrunnen-Kleine Scheidegg seit 2014 zehn moderne Niederflur-Panoramazüge, die eine Kapazität von je 152 Sitzplätzen aufweisen. Mit dem heute eingesetzten Rollmaterial beträgt die Reisezeit von Grindelwald – Grund zur Kleinen Scheidegg 24 Minuten und von Lauterbrunnen zur Kleinen Scheidegg 42 Minuten. Wengen wird ab Lauterbrunnen nach 12-minütiger Fahrt erreicht.
Als Feriengast können Sie ihr Reisegepäck an den Güterbahnhöfen in Lauterbrunnen und Wengen abgeben sowie abholen! |
Bike
Kein Thema. Auf den beschilderten Radwegen, der neuen Freeride-Strecke in Lauterbrunnen, den abwechslungsreichen Touren und natürlich auf den Pässen können wir so richtig in die Pedale treten. Und das Bergpanorama haben wir erst noch nicht erwähnt. Alles inklusive. Biken ist eben mehr als ein Sport – es ist ein Lebensgefühl
Mountainbiken ist in der Jungfrau Region auf Wanderwegen erlaubt. Wir empfehlen den Mountainbikern, einige wenige sensible und vielbegangene Wege von Juli bis Oktober zwischen 10 und 16 Uhr nicht zu befahren. Dies geschieht im Sinne eines friedlichen Miteinanders von Wanderern und Bikern.
Mountainbiken ist in der Jungfrau Region auf Wanderwegen erlaubt. Wir empfehlen den Mountainbikern, einige wenige sensible und vielbegangene Wege von Juli bis Oktober zwischen 10 und 16 Uhr nicht zu befahren. Dies geschieht im Sinne eines friedlichen Miteinanders von Wanderern und Bikern.