TPH60 - Garaventa - 2012
Stans NW
Der Hausberg Stans‘ ist bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts mittels Standseilbahnen erschlossen. Drei Sektionen führten damals von Stans über Kälti und Bluematt hoch zum Gipfel des rund 1900m hohen Stanserhorns. In den 70er Jahren erreichte dann der Modernisierungswahn auch die Stanserhornbahn und sah vor, die langsame Standseilbahn durch eine Pendelbahn zu ersetzen. Nur die erste Sektion blieb bestehen (Grund bei Seilreiter unbekannt).
Erbaut wurde eine Pendelbahn mit Kabinen für 45 Personen. die eine Sützte mit ausstieg bekam welche die Station Bluematt bediente. Die Bahn war bis 2011 in Betrieb
Erbaut wurde eine Pendelbahn mit Kabinen für 45 Personen. die eine Sützte mit ausstieg bekam welche die Station Bluematt bediente. Die Bahn war bis 2011 in Betrieb
Nach 34 Jahren genügte die Bahn den anforderungen nicht mehr und sollte ersetzt werden. Jedoch sollte hier etwas Besonderes entstehen und nicht mehr eine normale Pendelbahn. Somit war die Idee mit dem offenen Oberdeck geboren und die Firma Garaventa und Gangloff wurden mit der Entwicklung beauftragt.
Die Bahn sollte wie eine Funifor eine breitere Seilspur erhalten. Jedoch dürfen Gehänge etc. nicht den Platz auf dem Dach wegnehmen. Somit wurden die Laufwerke unter die Oberkante der Kabine positioniert. Damit die Kabinen jedoch nicht auf den Kopf stehen wurden sie mit Schwerpunkten versehen die sie sich unter dem Boden des Unterdeckes befinden. Ebenso werden mit hydraulischen Dämpfer die Schwingungen bei Stützenüberfahrten und Notbremsungen reguliert
Die Bahn sollte wie eine Funifor eine breitere Seilspur erhalten. Jedoch dürfen Gehänge etc. nicht den Platz auf dem Dach wegnehmen. Somit wurden die Laufwerke unter die Oberkante der Kabine positioniert. Damit die Kabinen jedoch nicht auf den Kopf stehen wurden sie mit Schwerpunkten versehen die sie sich unter dem Boden des Unterdeckes befinden. Ebenso werden mit hydraulischen Dämpfer die Schwingungen bei Stützenüberfahrten und Notbremsungen reguliert