Seilreiter
  • Explore
  • Skigebiete
  • Ropeways
    • Pendelbahnen
    • Standseilbahnen
    • Umlaufbahnen
    • Zahnradbahnen
    • 3s und 2s Bahnen
    • Funitel >
      • Datenbank 3s und 2s Bahnen | Funitel >
        • 30FUN Plaine Morte
    • Sesselbahnen
    • Skilifte
  • Regions
  • Suche
  • Info
    • Über mich
    • News
    • Instagram
    • Dokus
    • Facts
    • Videos
    • Seilbahnprojekte
    • Offene Gebiete
    • Wallpapers
    • Austria
    • Gallery
    • Impressum

Skistationen vor dem Aus


Alles fährt Ski! Der Skiboom der 60er und 70er Jahre verändert Skiorte in ganz Europa sowie auch im Fernen Land auf einen Schlag. Zu keiner anderen Zeit stiessen Hotels und Feriensiedlungen wie Pilze aus dem Boden wie zu dieser. Jede Destination wollte mehr Gäste aufnehmen als die andere und der Konkurrenzkampf wurde immer wie desaströser. Heute Zeigt sich, dass dieses Handeln keine Nachhaltigkeit hatte. Willkommen im Bericht, wo wir auf die Zukunft von damals zurückblicken!
Torgon VS
Im frühen 20. Jahrhundert beginnt neben dem Kur auch der Sporttourismus in der Schweiz zu wachsen und vorerst reisen immer mehr Tourensskifahrer an welche die spektakulären Landschaften auf den Skiern erforschen wollen. Der sogenannte "Genussskifahrer", kommt erst ein wenig später. Nur durch Zufall transportiert die 1907 eröffnete Standseilbahn nach schlechten Sommererträgen im Winter 1907/08 Skifahrer auf Wunsch auf den Berg und erblickt somit ins lohnende Skigeschäft. Das Potenzial für Winterbetriebe bleibt jedoch noch ein Zeitchen unbekannt und es heisst an anderen Orten weiterhin: Selber hochstapfen. 1912 Eröffnet jedoch im Alpinen Kurort Mürren im Berner Oberland die erste Wintersportanlage der Schweiz, die Allmendhubelbahn. Sie war während ihren ersten Betriebsjahren nur im Winter geöffnet und Zubringer für eine Bobbahn welche auch für Wettkämpfe genutzt wurde. Wie auch beim Bergsteigen waren es Engländer die neben dem Bobbahnfahren weitere Sportarten nutzen und so Mürren zu einem Skigebiet entwickelten.   Als bekannte Ortschaft wurde der Winterbetrieb populär und andere Ortschaften in der ganzen Schweiz wollen dem mitmachen.
Bild
Muottas Muragl Standseilbahn im Engadin
​(Archiv Engadin Bergbahnen)

Bild
Allmendhubelbahn in Mürren
(unbekannt)

Die ersten Kleingebiete kommen auf

1913 eröffnette auch in Engelberg, einem weiteren Kurort eine Standseilbahn welche Wintersportler vom Dorf hoch auf die Gerschnialp brachte. Einem hochplateau am Titlismassiv. Und wieder im Engadin eröffnete die Standseilbahn Corviglia für den Wintersportler um den Muottas Muragl Bahnen Konkurrenz zu machen. In der ganzen Schweiz entstanden somit Bergbahnen welche nunmehr Gipfel für den Wintersport erschlossen. So auch in Davos, am Parsenn aber auch im Ausland zum Beispiel in Bad Hofgastein.
Traditionsreiche Kurorte welche im Belle Epoche Stil entstanden konnten sich somit sorgfältig als Skigebiet entwickeln und dank der oft ansässigen grosszügigen Hotels waren die Schweizer Skigebiete weiterhin bei Briten und reichen Deutschen beliebt. 
Bild
Bild
Kurorte welche bereits seit dem 19. Jahrhundert vom Tourismus profitierten waren vor allem bei Skigästen der höheren Klasse beliebt, da sie oft mit Grand Hotels versehen waren und bereits viel Freizeitmöglichkeiten bieten konnten.
links: Bad Gastein (Bild: Salzburg Tourismus) rechts: Wengen (Bild: Hotel Bellevue)

Die 50er und 60er Jahre

Nachdem bereits in den 30er Jahren auch einige Pendelbahnen in erster Linie als Ausflugsbahnen eröffnet wurden, kam es nach dem 2. Weltkrieg und dem Steigenden Wohlstand zu einem Regelrechten Seilbahnboom. In der ganzen Schweiz entstanden unzählige Bergbahnen, für Wintersportler, Wanderer oder einfach Geniesser welche beinahe jeden Gipfel erklommen und neue Dimensionen im Skitourismus eröffneten.
Bild
Bild
Typische Ausflugsbahnen aus den 50er Jahre, hatten einige bei den Bergstationen Restaurants und Sonnenterrassen, waren andere nur knapp mit einem Kiosk oder gar nichts ausgestattet
Links: Cassonsbahn (Enviadi) Rechts: Männlichenbahn (Archiv LWM)
Picture
Alle Informationen ohne Gewähr, Rechte vorbehalten

© 2022 by seilreiter
email: seilreiter@mail.ch
St. Martin
3920 Zermatt

Website powered by Weebly

Lift Dates: 
Remontées-Mécaniques.net

  • Explore
  • Skigebiete
  • Ropeways
    • Pendelbahnen
    • Standseilbahnen
    • Umlaufbahnen
    • Zahnradbahnen
    • 3s und 2s Bahnen
    • Funitel >
      • Datenbank 3s und 2s Bahnen | Funitel >
        • 30FUN Plaine Morte
    • Sesselbahnen
    • Skilifte
  • Regions
  • Suche
  • Info
    • Über mich
    • News
    • Instagram
    • Dokus
    • Facts
    • Videos
    • Seilbahnprojekte
    • Offene Gebiete
    • Wallpapers
    • Austria
    • Gallery
    • Impressum