TGD28 - Leitner - 2018
Zermatt VS
Seit 1979 ist das 3882 Meter hohe Klein Matterhorn durch die höchste Luftseilbahn Europas erreichbar. Der Seilbahnbau ist in Meilenstein sowohl in der Geschichte der Seilbahnen, der Firma Von Roll auch für die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) Dank der neuen Gipfelerschliessung wurde der Berg nunmehr auch für Nicht-Ski Touristen interessant und immer mehr Gäste reisten aufs Kleine Matterhorn um die atemberaubende Gletscherwelt zu bestaunen. Die Gipfelinfrastruktur war jedoch nicht auf Ausflügler orientiert und besass nur einen kleinen Kiosk und einen begehbaren Gletscherstollen.
Seit 2007 wird nunmehr in den Ausbau des Kleinen Matterhorns investiert. Auf der Westseite des Gipfels entsteht ein neues Bergrestaurant mit Gruppenunterkunft, Seminarräumen, Toiletten und einem Souvenirshop. Ebenso entstand Ein neuer Zugang per Lift in den Gletscherstollen und ein Kinoraum.
Im Gegensatz zum Gornergrat ist das Kleine Matterhorn nicht übers ganze Jahr erreichbar. Im Herbst wird jeweils eine Revisionspause eingelegt. Dies ist Touristisch ein Nachteil und Reisegruppen bevorzugen somit weiterhin den Gornergrat.
Um den Berg ganzjährig zu erschliessen soll eine Parallele Seilbahnachse vom Trockenen Steg erstellt werden, dieser ist seit 2009 durch den Matterhornexpress bereits über zwei Wege erschlossen. Um die Warteschlangen bei der Talstation zu erschliessen sollte die neue Bahn keine Pendelbahn, sondern eine 3s-Bahn sein. Diese kann mühelos des Gletscherfeld des Theodulgletschers überqueren und zweieinhalb mal so viele Menschen wie Pendelbahn befördern.
Seit 2007 wird nunmehr in den Ausbau des Kleinen Matterhorns investiert. Auf der Westseite des Gipfels entsteht ein neues Bergrestaurant mit Gruppenunterkunft, Seminarräumen, Toiletten und einem Souvenirshop. Ebenso entstand Ein neuer Zugang per Lift in den Gletscherstollen und ein Kinoraum.
Im Gegensatz zum Gornergrat ist das Kleine Matterhorn nicht übers ganze Jahr erreichbar. Im Herbst wird jeweils eine Revisionspause eingelegt. Dies ist Touristisch ein Nachteil und Reisegruppen bevorzugen somit weiterhin den Gornergrat.
Um den Berg ganzjährig zu erschliessen soll eine Parallele Seilbahnachse vom Trockenen Steg erstellt werden, dieser ist seit 2009 durch den Matterhornexpress bereits über zwei Wege erschlossen. Um die Warteschlangen bei der Talstation zu erschliessen sollte die neue Bahn keine Pendelbahn, sondern eine 3s-Bahn sein. Diese kann mühelos des Gletscherfeld des Theodulgletschers überqueren und zweieinhalb mal so viele Menschen wie Pendelbahn befördern.
|
Die neue 3s Bahn Trockener Steg - Klein Matterhorn verkehrt unter dem offiziellen Namen Glacier Ride ist das neue Flaggschiff der der ZBAG und der Südtiroler Hersteller Firma Leitner Ropeways. Warteschlangen von über einer Stunde gehören nun der Vergangenheit an, insbesondere Skigäste die zurück nach Italien wollen sind auf die Seilbahn angewiesen, anderseits stand noch 30 Minuten Schleppliftfahren zur Verfügung.
|
Die Kabinen der Bahn wurden durch die Firma Sigma, einer Tochterfirma der Leitner-Poma Gruppe hergestellt. Die formschönen und edlen Kabinen haben die Handschrift des Stardesigners Pininfarina und bieten allen Komfort den es auf einer Seilbahn in annähernd 4000 Meter höhe braucht. Vier Kabinen haben zudem einen Glasboden, der ab dem höchsten Bodenabstand transparent wird und einen Tiefblick auf das Gletschereis gewährt.
|